LOS! Offenbach solidarisch zeigt:
LUFT ZUM ATMEN

“In den frühen 70er Jahren versuchten tausende von Jugendlichen in Westdeutschland in ihren Städten und Gemeinden selbstverwaltete Jugendzentren und Jugendhäuser zu etablieren, um sich eigene Treffpunkte zur Freizeitgestaltung ohne Konsumzwang und ohne Kontrolle durch die Elterngeneration zu schaffen.
Mit Parolen wie “Was wir wollen: Freizeit ohne Kontrollen” gingen sie auf die Straßen, sammelten Unterschriften und stritten sich mit KommunalpolitikerInnen. Anknüpfend an die 68er-Revolte hatten sich in einer Vielzahl von Städten und Gemeinden Initiativgruppen Jugendlicher gebildet.
Mit der Jugendzentrumsbewegung und der Einrichtung hunderter selbstverwalteter Jugendzentren kam es auch in der “Provinz” zu politisch-kulturellen Aufbrüchen, die politisierte Jugendkultur der Zeit breitete sich in ländlich-kleinstädtischen wie in suburbanen Räumen aus. Freie Räume geht dieser von der Geschichtsschreibung fast vergessenen Bewegung nach und versucht darüberhinaus herauszufinden, was von ihr übrig geblieben ist.” (https://freieraeume-film.de/)
Im Anschluss an den Film: Diskussion mit dem Regisseur Tobias Frindt und Akteur_innen von der Initiative Stellwerk (angefragt)
siehe auch: https://stellwerkoffenbach.wordpress.com/
Filmbeginn ab Dämmerung (ca. 20:30), Eintritt frei
Gefördert durch: Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen
Aus Offenbach und Mühlheim wird eine gemeinsame Anreise nach Hanau zum Startpunkt der Demo ( https://19feb-hanau.org/ ) in Kesselstadt organisiert.
Unser Ziel ist es, gemeinsam und pünktlich in Hanau-Kesselstadt anzukommen, um uns mit den Angehörigen der Opfer des rassistischen Terrors zu solidarisieren.
Treffpunkte
Offenbach:
Vor dem Rathaus Offenbach (Willy-Brand-Platz)
Treffen: 10:45 / Abfahrt: 11:00 Uhr
Mühlheim:
Vor dem Rathaus Mühlheim (Friedensstraße 20)
Treffen: 11:45 / Abfahrt: 11:55
Ankunft in Hanau-Kesselstadt (Kurt-Schuhmacher-Platz) ca. 12:40 Uhr
Ablauf
Wir werden gemeinsam mit dem Rad über Fahrradwege, Bundesstraßen und Schleusen nach Hanau fahren. Wir werden so fahren, dass auch langsamere Radfahrende mitkommen und wir in der Mittagshitze nicht kollabieren. Die Strecke beträgt ca. 13 km. Bitte überlegt selbst, ob Kinder und unsichere Radfahrende mitkommen können und bereitet euch ggf. vor.
Bitte sorgt dafür, dass ihr ein funktionierendes, verkehrstüchtiges Rad habt, Sonnenschutz und Getränke und ggf. Regenklamotten.
Aufgrund der Hygiene-Maßnahmen zur Eindämmung der Corona Pandemie bitten wir alle Teilnehmenden jederzeit den Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Bei den Treffpunkten in Offenbach und Mühlheim, sowie nach der Ankunft in Hanau bitten wir alle Teilnehmenden zusätzlich eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Die Radanreise wird auch bei Regen/schlechtem Wetter stattfinden.
BUNT statt braun Stadt und Kreis Offenbach
Flyer Beidseitig (pdf)
Aktuelle Infos: chaos.social/@LOS
Flyer Versionen:
Flyer Anreise/Rückseite (pdf)
Initiative 19. Februar Hanau, Lampedusa in Hanau, Solidarität statt Spaltung und viele andere rufen auf:
Kette der Solidarität
Hanau, 14. Juni, 14 Uhr, Treffpunkt Heumarkt
Rassismus tötet.
Say their Names.
Black lives matter.
Rassisten entwaffnen.
Gegen Polizeigewalt.
Migrantifa jetzt.
Stop Deportation.
Das Sterben auf See stoppen.
Leave no one behind.
Wir sind die Gesellschaft der Vielen.
Mit diesen und vielen weiteren Slogans werden wir am Sonntag vom Heumarkt bis zum Marktplatz eine Kette der Solidarität bilden und laden anschließend zu einer gemeinsamen Kundgebung der Gesellschaft der Vielen ein.
Bringt Eure eigenen Poster, Bilder, Banner und Slogans mit.
Die Kundgebung findet am Willy-Brandt-Platz statt.
Hin da. Wir sehen uns.
HousingActionDay2020
Fenster- und #OnlineDemonstration gegen #mietenwahnsinn und Verdrängung
Macht mit!
https://ffm.demosphere.net/event/5526
“Liebe Alle,
In Absprache mit dem Centro sagen wir hiermit die solidarische IT-Werkstatt am Montag 16.3. ab.
Wir halten unsere Themen für sehr wichtig aber nicht für zeitlich unaufschiebbar. Wir sind überzeugt mit dieser Absage verantworlich und solidarisch zu handeln – besonders im Interesse der durch eine unverzögerte Ausbreitung des Coronavirus besonders betroffenen Menschen der Risikogruppen. Wir rufen zu einer solidarischen Praxis auf. Es werden sich Strukturen dafür bilden. Haltet Ausschau.
Wir sehen uns hoffentlich und spätestens in der April-Werkstatt wieder.
IT Solidarisch”
LOS! trifft sich ab dem 17.3.20 und bis auf Weiteres jede gerade Kalenderwoche am Dienstag in der HfG-Kapelle – Schloßstraße 31 – Offenbach
zum offenen Plenum.
Wir bedanken uns für die Gastfreundschaft. 😀
Wir laden ein zur solidarischen IT-Werkstatt für analogen und digitalen
Widerstand:
Fragt Ihr euch auch oft, welche Möglichkeiten es gibt, eure Kommunikation in Zeiten von Big Data sicherer zu machen? WelcheTools/Apps/Datenspeicher und -wege nicht von großen Konzernen (oder Behörden) korrumpiert und für sie durchsichtig sind? Oder habt ihr sogar schon Antworten auf diese Fragen gefunden? Dann seid Ihr bei unserer Werkstatt genau richtig. Wir wollen gemeinsam herausfinden welche Mittel und Wege es gibt, in und für Solidarität digital zu leben und zu arbeiten – ohne auf Schritt und Tritt überwacht zu werden.
18:30 – 19:15 Learning by Doing: Bringt Eure Geräte mit, wir lösen gemeinsam Probleme.
19:30 – 21:30 Learning by Talking: Uns gegenseitig informieren, diskutieren, voneinander lernen, zusammen arbeiten, Aktion denken. Spannende Themen gibt es mehr als genug.
Wann & Wo:
Jeden 3. Montag im Monat ab 18:30 Uhr
im Centro Ffm
Alt-Rödelheim 6
60489 Frankfurt am Main
IT-Solidarisch
Es ist schon immer wichtig gewesen, sich deutlich und stark gegen Faschismus zu stellen. Gerade durch die Entwicklung der letzten Jahre, wird es leider nur noch brisanter, denn die Faschist*innen haben nun wirklich gar kein Problem mehr damit, mit ihrem menschenverachtenden Gedankengut „auf Tour“ zu gehen und denken gar, sie können ihre widerliche Show in unserem Barrio abhalten. Lasst uns diesen Nazis kräftig in die Suppe spucken!
Kommt am Freitag, den 25. Oktober zum Aliceplatz in Offenbach und unterstützt unsere bunte Aktion von 12 – 19 Uhr!